13er Geo-LK: Studienfahrt nach Prag

Studienfahrt nach Prag

 

Am Sonntag, den 28. Juli 2022 begann unsere Kursfahrt nach Prag unter der Leitung von Herrn Waßmund und Herrn Schlien am Hauptbahnhof in Berlin. Wir trafen uns bereits früh am Morgen und fuhren mit dem Zug. Nach einer vierstündigen Fahrt erreichten wir bei einem wolkenverhangenen Himmel und 20°C die tschechische Kulturhauptstadt – Prag!

 

Unser erstes Ziel war unser zentral gelegenes Hotel, welches wir mit einem Laufweg von 15 Minuten erreichten. Wir gewannen direkt erste Eindrücke von Prag, die die meisten jedoch aufgrund der vierstündigen Zugfahrt eher beiläufig wahrnahmen. Die menschlichen Bedürfnisse Hunger und Schlaf meldeten sich zuerst.

Im Hotel angekommen folgten die Hotelregeln, die Gruppeneinteilung und die Zimmeraufteilung. Nach einem kurzen Aufenthalt und mit frischer Energie gingen wir nun alle gemeinsam in einem kleinen Lokal essen in. Am Nachmittag stand die Altstadt Prags auf dem Plan. Wir haben sie neugierig erkundet und uns einen ruhigen Platz am Wasser gesucht. Dort wurde dann bereits der erste Vortrag zum Thema „Prager Frühling“ gehalten. Anschließend hatten wir Freizeit. Während manche Cafés und Restaurants aufsuchten, gingen die anderen in kleine Geschäfte. In Grüppchen aufgeteilt schauten wir uns die Stadt an und kehrten alle pünktlich um 21 Uhr ins Hotel zurück. Schließlich erwartete uns am nächsten Tag etwas komplett anderes.

 

Es ist Montag, der 29. Juli und unser Kurs begab sich auf den ganztägigen Ausflug nach Theresienstadt, auch bekannt als das jüdische Ghetto. Heute dient es als Gedenkstätte. Dieses ehemalige Konzentrationslager ist für den Tod von tausenden Juden verantwortlich.

 

Nach dem ganzen Betrieb und Gewimmel in Prag wirkte Theresienstadt gespenstisch ruhig. Wir liefen von der Bushaltestelle bis zum Eingang. Als erstes sahen wir den Friedhof. Es lag eine gewisse Schwere in der Luft. Das Wetter war gut und die Sonne strahlte, warm wurde uns jedoch nicht. Wenn man bedenkt, welch schreckliche Taten hier verübt worden sind, aber einen auf der anderen Seite die Sonne anlächelte – paradox. Nach dem Rundgang in Theresienstadt haben wir ebenfalls das danebenliegende Museum besucht. Im Anschluss haben wir über die Thematik gesprochen und unsere Eindrücke und Gefühle mit den anderen geteilt. Die Busfahrt nach Hause verlief deshalb eher still, denn jeder war mit sich und den gewonnenen Eindrücken beschäftigt.

 

Unsere Erkenntnis: Diejenigen zu ehren, die ihr Leben für etwas ließen, was sich in unsere Geschichte nie wieder wiederholen darf.

 

Nach der Busfahrt haben wir alle gemeinsam den Nachmittag im Park ausklingen lassen. Nach dem langen Tagesausflug gingen wir dann alle gemeinsam in ein Restaurant mit typisch tschechischer Küche. Natürlich bestellten fast alle Gulasch mit Knödel 🙂

 

 

Am nächsten Tag haben wir einen Stadtrundgang gemacht. Ganz Oldschool haben wir eine Karte bekommen, welche wir als Unterstützung nutzen sollten und unseren zurückgelegten Weg markierten sollten. Und das ohne Google Maps! Schließlich sind wir der Geographie Leistungskurs. Zunächst sind wir in die Prager Neustadt gelaufen, danach in die Prager Altstadt, bei der uns ebenfalls von zwei Mitschülern die Karlsbrücke vorgestellt wurde. Kurz darauf haben wir die Prager Burg bestiegen, welche sich bei dem Hradschin befindet. Oben angekommen und völlig außer Atem, besuchten wir auch die Burg. Besonders die typisch bunten Fenster waren faszinierend. Nach dem Besuch haben wir die älteste Brauerei Prag namens U Fleků besucht und gegessen. Beim Armdrücken gegen Herr Schlien sind jedoch alle gescheitert. Im Anschluss hörten wir noch einen Vortrag zum Prager Fenstersturz und dem Schriftsteller Franz Kafka. Passend dazu haben wir das Museum besucht.

 

Es ist der letzte Tag und haben diesen mit einer Fahrradtour ausklingen lassen. Dabei konnten wir auch ein Einblick in die Landschaft bekommen. Zwischendurch haben wir eine kleine Rast eingelegt. Da wir natürlich alle super sportlich sind, haben wir bis zum Ende alle durchgehalten. Naja… fast alle. Eins steht jedoch fest- die Altstadt in Prag ist zwar wunderschön, jedoch nicht zum Fahrrad fahren geeignet. Fahren auf eigene Gefahr! Zurück angekommen wurde der letzte Vortrag gehalten zum Thema „Samtene Revolution“. Abschließend sind wir alle gemeinsam Bowling spielen gegangen. Es hat wirklich viel Spaß gemacht und die Studienfahrt perfekt beschlossen.

 

Am Abend hieß es dann Koffer packen. Die aufregende Fahrt des Geographie Leistungskurses ging zu Ende.

 

Am nächsten Morgen frühstückten wir das letzte Mal im Hotel. Um 09:30 Uhr liefen wir los zum Hauptbahnhof. Generell kann man sagen, dass wir sehr viel gelaufen sind in Prag. Manchmal haben wir aber auch die Straßenbahn genommen. Wir waren also sehr sportlich unterwegs 🙂

 

Es ist 14:45 Uhr – wir sind in Berlin angekommen und uns geht es super!

 

Wir möchten uns deshalb bei unseren begleitenden Lehrern Herrn Waßmund und Herrn Schlien für die wunderschöne Kursfahrt bedanken, die wir gemeinsam erleben durften. Wir lernten viel, hatten eine Menge Spaß und denken voller Freude an die gemeinsame Zeit zurück.

 

na shledanou!

 

Verfasserin: Kim Meißner, 13er LK Geografie